BAULEISTUNGS VERSICHERUNG


Bauleistungsversicherung - Sie schützt während der Bauphase den Bau vor Schäden.   Mit einer Bauleistungsversicherung sichern Sie Ihren Bau gegen unvorhersehbare Schäden ab. Dazu zählen Schäden aufgrund von Unwetter, Vandalismus, Konstruktionsfehlern.
Jetzt Beraten lassen!
Makler-Video: Vorteil Versicherungsmakler
Service-Pakete

So schützen sich Bauherren

3 gute Gründe für eine Bauleistungsversicherung

Schutz für alle Leistungen am Neubau
Schutz gegen Vandalismus

Schutz vor ungewöhnlicher Witterung



DAS RISIKO

Das Risiko

Der Traum von den eigenen vier Wänden erfordert nicht nur viel Zeit sondern auch viel Geld. Vielfach finanzieren Bauherren ihr Immobilienprojekt mit Hilfe einer Baufinanzierung. Neben den Kreditkosten fällt oft noch bis zur Fertigstellung und eine zusätzliche Miete an. Daher empfiehlt es sich, durch Abschluss der Bauleistungsversicherung Risiken in der Bauphase umfassend abzusichern.

Beim Hausbau kann viel schiefgehen: Ein Unwetter reißt das Mauerwerk ein, beschädigt das neu gedeckte Dach oder Randalierer beschädigen böswillig den Rohbau. Solche Vorfälle sind nicht nur teuer, sie verlängern auch die Bauzeit oder bringen sogar das Bauvorhaben ganz zum Erliegen.

 

WAS IST VERSICHERT?

Welche Schäden sind versichert?

Eine Bauleistungsversicherung schützt Sie als Bauherrn vor finanziellen Belastungen durch unvorhergesehene Ereignisse. Dazu zählt neben Unwetter auch Vandalismus. Die Versicherung gilt ebenfalls bei Konstruktions- oder Materialfehlern. Auch Elementarschäden wie eine Unterspülung des Rohbaus durch Hochwasser sind versichert.

 

Witterungsbedingte Schäden, wie z.B. Frostschäden deckt die Versicherung dagegen nicht ab.   

 

 

Zusätzlich können Sie den Versicherungsschutz auf Diebstahl ausweiten. Allerdings ist auch dann nur fest verbautes Material versichert: Wird Ihnen etwas gestohlen, das bereits eingebaut ist, etwa die Heizungsanlage, ist dieser Diebstahl versichert. Werden frei herumliegende Baustoffe oder Werkzeug gestohlen, kommt die Versicherung für den Schaden nicht auf.

SINNVOLL?

Versicherungsschutz sinnvoll?

Kurze Antwort: JA, FÜR JEDEN!

Die Bauleistungsversicherung empfiehlt sich für jeden Bauherren.

 

Sie gehört neben der Feuerrohbauversicherung und der Bauherrenhaftpflichtversicherung zur Grundabsicherung eines Bauherren. Wird in der Bauphase die Immobilie beschädigt oder sogar zerstört, ist die Schadenbeseitung häufig nur mit enormen finanziellem Aufwand machbar. 

 

Viele Bauherren ohne entsprechende Absicherung müssen im Schadenfall ihr Immobilienprojekt begraben und die finanziellen Folgen begleiten sie ien Leben lang...



DECKUNGSSUMME

Welche Deckungssumme?

Oft wird ein Hausbau teurer als ursprünglich geplant. Erhöht sich die Bausumme nachträglich, müssen Sie den Versicherer umgehend darüber informieren. 

Die Versicherung läuft maximal zwei Jahre. Sie endet schon vor Ablauf dieser Zwei-Jahres-Frist, sobald das Haus bezugsfertig ist und von der Baubehörde abgenommen wurde. Alternativ endet sie sechs Werktage nach Beginn der Nutzung, maßgeblich ist der früheste Zeitpunkt. Als Bauherr müssen Sie dem Versicherer diesen Termin mitteilen.

Sofern das Bauvorhaben länger als zwei Jahre dauern, muss eine Verlängerung des Versicherungsschutzes beantragt werden, damit der Vertrag bestehen bleibt. In der Regel ist das gegen einen einmaligen Zuschlag zum Beitrag möglich. 

Jetzt beraten lassen!

NICHT VERSICHERT

Wann leistet die Versicherung nicht?

Geht das beauftragte Bauunternehmen insolvent und wird der Bau deshalb nicht fertig, zahlt die Versicherung nicht.

 

 

Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion sind ebenfalls nicht durch die Bauleistungsversicherung abgedeckt. Um die Baustelle gegen solche Risiken abzusichern, benötigen Sie zusätzlich eine Feuerrohbauversicherung.

 

Der Feuerrohbau-Schutz ist in der Regel bis zur Fertigstellung der Immobilie kostenlos in Kombination mit einer Wohngebäudeversicherung zu bekommen. Die Gebäudeversicherung sollte ohnehin den Basisschutz Ihres Eigenheimes darstellen, daher können Sie diese zu Baubeginn zunächst als Feuerrohbauversicherung abschließen. Sobald das Haus fertig ist, wandelt sich die Feuerversicherung in eine normale Wohngebäudeversicherung um. Und erst dann kostet sie in der Regel Geld, bis dahin ist sie beitragsfrei.

KOSTEN

Welche Deckungssumme?

Der Versicherungsbeitrag ist von Ihrer individuellen Bausumme abhängig, hierzu zählen alle Kosten, die beim Bau entstehen – vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung.

Auch Ihre geplanten Eigenleistungen müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie die Bausumme ermitteln. Nicht dazu zählen der Grundstückspreis und Erschließungskosten für die Stromversorgung oder den Anschluss an die Kanalisation.

Bei einer Bausumme von 300.000 Euro ist eine Bauleistungsversicherung schon für einen Einmalbeitrag von weniger als 350 Euro zu haben. Bei den meisten Tarifen ist ein Selbstbehalt zwischen 150 und 500 Euro üblich.

Eine passende Versicherung sollte nicht nur günstig sein. Achten Sie auch auf die versicherten Leistungen. Die Versicherung sollte in jedem Fall auch Kosten abdecken, die für die Suche nach der Schadensursache anfallen oder durch zusätzliche Aufräumarbeiten. Außerdem sollten Schäden an Grund und Boden – etwa durch weggespültes Erdreich – in gewissem Umfang mitversichert sein. 

 



Expertentipp von Makler Stephan Putzmann

Wichtige Leistungen im Überblick, darauf sollten Sie achten!

Schäden durch Unachtsamkeit
Ungewöhnliche Witterung
Beschädigung oder Zerstörung der Bauleistung
Vandalismus
Gewässer-Risiken wie zum Beispiel Überflutung
Diebstahl von mit dem Gebäude fest verbundener Teil
Schäden durch Brand, Blitz oder Explosion


Das könnte Sie interessieren...

Finanzierung Bauen oder Kaufen
Feuerrohbauversichrung