Schäden, hervorgerufen durch die enorme Zerstörungskraft von Elementargewalten, sind häufig besonders groß und kostenintensiv.
Dieser zusätzliche Versicherungsschutz ist im Grunde unverzichtbar für jeden Eigentümer einer Immobilie.
Starkregen, Überschwemmungen oder starke Schneefälle: Die Natur ist nicht berechenbar. Auch in Deutschland kommt es immer häufiger zu massiven Unwettern. Schäden durch Naturgewalten können ganze Häuserzeilen zerstören.
Die finanziellen Belastungen der Betroffenen, durch die Sanierungs- oder Abbrucharbeiten und vor allem den Wiederaufbau, sind extrem hoch.
Der Klimawandel zeigt seine Folgen:
Starkregen und Hochwasser sind Naturkatastrophen, welche in ganz Deutschland immer häufiger vorkommen. Massen aus Schlamm sind in hügeligen Regionen oder den Mittelgebirgen als Folge durchaus möglich. Er kennt die Bilder nicht: Hochwasser waren in den letzten Jahren immer wieder in den Medien; Flüsse oder Seen waren deutlich über die Ufer getreten. Die Folgen für die Menschen teilweise existenzbedrohend.
Ein durch Starkregen stark ansteigender Grundwasserspiegel führt zu Überflutungen an der Erdoberfläche. Häufig kann die Kanalisation die Wassermengen nicht bewältigen, Straßen werden überflutet und Wasser dringt in Gebäuden und Keller ein. Hier spricht man von Elementarschäden. Bei Starkregen drückt zudem Wasser aus der Kanalisation zurück: Der sogenannten Rückstau. Darunter verstehen die Versicherer, dass Wasser durch Überflutung oder Starkregen durch die Ableitungsrohre zurück in das Gebäude eindringen.
Erdbeben oder sogar ein Vulkanausbruch kommen dagegen in Deutschland eher selten vor. Zumindest in den Bergen sind Schneelawinen oder Schneebruch nicht auszuschließen. Die Elementarversicherung kommt auch für Schneedruckschäden auf. Diese entstehen, wenn das Dach eines Gebäudes durch eine zu hohe Schneelast einstürzt.
Eine Versicherung deckt die folgenden Schadensursachen ab:
Diese sinnvolle Ergänzung Ihrer Gebäudeversicherung um den Schutz vor
Elementarschäden bietet somit eine umfangreiche Absicherung,
damit Ihre Immobilie im Schadenfall optimal geschützt sind.
Kurz und knapp: Ja!
Schäden, die durch starke Unwetter am Haus hervorgerufen werden sind äußerst kostenintensiv. Im schlimmsten Fall, kann das Gebäude bis hin zur vollständigen Zerstörung beschädigt werden.
Die Elementarversicherung ist ein sinnvoller Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung und deckt Schäden durch Naturgefahren ab, die am Gebäude entstehen.
Der Versicherer übernimmt im Schadensfall, je nach Bedarf, Kosten für:
Als Ergänzung zur Hausratversicherung sichert die Elementarversicherung Schäden durch Elementargefahren am Hausrat ab. Sie trägt die Kosten für Reparaturen oder erstattet den aktuellen Wiederbeschaffungspreis des zerstörten Inventars.
In der Regel werden auch diese Ausgaben übernommen: