Warum ist eine Pferdehaftpflichtversicherung für Pferdebesitzer sinnvoll und welcher Anbieter hat die besten Konditionen?
Makler Putzmann bietet hilfreiche Informationen und einen kostenlosen Online-Tarif Check, der für Sie verschiedene Versicherungstarife miteinander vergleicht. Als Nutzer sehen Sie so auf einen Blick, welcher Anbieter das für Sie passende Leistungsprofil zum günstigen Preis anbietet.
Nicht nur bei Königen beliebt: Das Pferd. Sie sind zweifellos majestätisch mit ihrer stattlichen, kraftvollen Erscheinung. Die Stärke der Pferde dient seit Jahrhunderten dem Menschen als Reit-, Zug- oder Lasttier. Von Natur aus sind Pferde aber Fluchttiere, die sich vor Gefahren (real oder empfunden) in Sicherheit bringen. Dieser Instinkt liegt in der Natur des Pferdes und selbst ein erfahrener Reiter können diese Verhalten nicht vollkommen kontrollieren. Unfälle mit Sach- oder Personenschäden können also trotz guter Ausbildung und Fähigkeiten von Pferd und Reiter passieren.
Auch in der Pferdehaftpflicht gilt: Der Tierhalter haften für einen durch ihn oder sein Pferd verursachten Schaden mit seinem gesamten.
Jeder verantwortungsbewusste Besitzer eines Pferdes sollte eine Pferde-Haftpflichtversicherung abschließen. Eine Versicherung übernimmt die Ansprüche der Geschädigten und verschafft Ihnen somit finanzielle Sicherheit.
Ohne diesen Versicherungsschutz tragen Pferdebesitzer enorme finanzielle Risiken.
Die Hundehaftpflichtversicherung deckt Schäden, die Ihr Tier anderen zufügt, und das, sofern notwendig, auch in Millionenhöhe bis zu der im Vertrag vereinbarten Versicherungssumme. Der Grundschutz deckt
> Personenschäden
> Sachschäden
> Vermögensschäden
Selbstverständlich schützt eine private Haftpflichtversicherung berechtigte Forderungen gegen den Tierhalter, falls eines seiner Haustiere einen Schaden verursacht. In diesem Fall schützt die Versicherung den Besitzer vor berechtigten und unberechtigten Ansprüchen geschädigter Dritter.
ABER: Per Definition ist ein Pferd kein Haustier und im Rahmen der Privathaftpflicht besteht somit kein Versicherungsschutz! Folglich benötigen Pferdebesitzer eine passende Pferdehaftpflicht, die umfassenden Schutz vor den finanziellen Folgen bietet.
Kurze Antwort: JA, FÜR JEDEN PFERDEBESITZER!
Auch erfahrene und umsichtige Pferdehalter sollten auf Versicherungsschutz nicht verzichten, denn per Gesetz muss der Besitzer im Schadensfall mit seinem gesamten Vermögen haften, auch wenn er schuldlos an der ursächlichen Ausgangssituation zum Schaden ist.
Auf der Suche nach einer passenden Haftpflichtversicherung sollte auf verlässliche Qualität setzen und allzu preiswerte Pferdeversicherungen mit niedrigen Deckungssummen oder einem geringen Leistungsumfang eher nicht in Betracht ziehen. Eine starke Pferdeversicherung hingegen schützt Sie vor Ansprüchen geschädigter Dritter.
> Ausreichende Deckungssummen
> Fremd- und Gastreiterrisiko
> Mietsachschäden (Stallungen)
> Flurschäden
> Mitversicherung von Fohlen
> Teilnahme an Pferdeveranstaltungen
> Vertretung vor Gericht im Leistungsfall
Schon ein ordentlicher Tritt Ihres Pferdes an die Wand der angemieteten Pferdebox hat zwei Löcher zur Folge: In der Boxenwand und in Ihren Finanzen - Es muss also nicht immer gleich ein schwerwiegender Personenschaden oder Sachbeschädigung sein!
Häufig wird zudem das Risiko nennenswerter Flurschäden unterschätzt, die ein Pferd verursachen kann. Guter Versicherungsschutz in der Pferdehaftpflicht deckt auch das finanzielle Risiko jahrelanger Rechtsstreitigkeiten.
Die Prämiengestaltung in der Pferdehaltpflicht ist primär vom vereinbarten Leistungsumfang des Schutzes abhängig. Hierbei ist die Höhe der vereinbarten Versicherungssumme wesentlich beitragsbestimmend. Verschiedene Tarifmerkmale kann der Versicherungsnehmer bei vielen Versicherern inkludieren oder weglassen. Die vereinbarte Vertragslaufzeit spielt ebenfalls eine Rolle, so gewähren Versicherungsgesellschaften bei Vertragslaufzeiten von drei Jahren Rabatte. Der Beruf des Versicherungsnehmers und der Aspekt der Schadenfreiheit des versicherten Pferdes sind weitere Faktoren.
Ein weiteres finanzielles Risiko kann die Erkrankung oder Verletzung Ihres Pferdes darstellen. Eine optimale Behandlung und medizinische Versorgung Ihres Tieres kann in diesem Fall sehr kostspielig werden. Als sinnvolle Ergänzung zur Pferdehaftpflichtversicherung ist daher die Pferdekrankenversicherung zu sehen. Je nach gewähltem Tarif bietet sie hervorragenden Schutz. Informieren Sie sich!