Streitigkeiten vor Gericht oder auch nur die Vertretung durch einen Rechtsanwalt können auch bereits bei geringen Streitsummen zu großen finanziellen Belastungen führen.
Interessant sind die im Internet abrufbaren Anwaltskostenrechner: So kann bereits bei einem Streitwert von nur 5.000 € ein Kostenberg von über 8.000 € entstehen, wenn man sich durch alle Instanzen vor Gericht vertreten lässt...
Der Schutz ist vielfältig: Er reicht vom Thema Medizin/Gesundheit bis zu Angelegenheiten des Steuer-, Straf-, Verwaltungs- und Familienrechts.
Die Erstellung von Testamenten oder Vorsorgedokumenten, wie zum Beispiel Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sind in einigen Tarifvarianten eingeschlossen.
In der Regel sind gerichtliche und außergerichtliche Streitigkeiten gedeckt.
Recht haben und Recht bekommen sind ganz unterschiedliche Dinge. In der Regel profitiert die Partei, die bei einem Streit lange durchhalten kann. Hierfür sind jedoch finanzielle Mittel notwendig, die schnell einmal mehrer tausend Euro ausmachen können.
Mit einer Rechtsschutzversicherung im Rücken, kann man definitiv entspannter streiten...
Vertrags- und Sachen-Rechtsschutz
Er greift dann, wenn es um Streitigkeiten bezüglich Ihres Eigentums an beweglichen Gegenständen oder privater Verträge geht.
Shoppen Sie häufig im Internet, sollten Sie darauf achten, dass ein Internet-Rechtsschutz in Ihrer Police enthalten ist
Steuer-Rechtsschutz
Kostendeckung bei Streitigkeiten bezüglich Steuern bzw. weiterer Abgaben bei Finanzbehörden und Finanzgerichten
Straf-Rechtsschutz
Ist zur Verteidigung gegen den Vorwurf eine Straftat begangen zu haben und greift wenn festgestellt wird, dass man eben diese nicht begangen hat
Sozial-Rechtsschutz
Dient dazu, Ihre Interessen vor deutschen Sozialgerichten durchzusetzen
Verwaltungs-Rechtsschutz
Deckt Kosten im Zusammenhang von Auseinandersetzungen mit deutschen Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten
Schadenersatz-Rechtsschutz
Betrifft zum Beispiel Fälle, in denen es um Schadenersatz-Forderungen nach einem Freizeitunfall geht
Die Rechtsschutzversicherung kann individuell nach Ihrem Wunsch gestaltet werden und die Höhe der Versicherungssumme entsprechende vereinbart werden.
Viele Anbieter von Rechtsschutzversicherer bieten Tarife mit unbegrenzter Deckung an.
Sind bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung bereits Streitigkeiten vorhanden, deckt die Rechtsschutzversicherung damit verbunden Kosten einer rechtlichen Vertretung in der Regel nicht.
Primär ist die Höhe des vom Versicherer geforderten Versicherungsbeitrages von mehreren Faktoren abhängig:
Meine Empfehlung: Prüfen Sie eine bereits abgeschlossene Rechtsschutzversicherung regelmäßig, ob der vereinbarte Leistungsumfang noch ausreichend ist. Gerade wenn berufliche oder persönliche Veränderungen, wie eine Heirat oder ein Immobilienerwerb anstehen, lohnt sich der Aufwand, um Risiken zu vermeiden.
Bitte beachten Sie beim Abschluss einer privaten Rechtsschutzversicherung, dass für diese einzelnen „Bausteine“ unterschiedliche Wartezeiten gibt. Das bedeutet: Der Rechtsschutz greift nicht sofort!
Die Länge dieser Wartezeiten legt der ausgewählte Versicherer fest. In der Regel beträgt sie je nach Bereich zwischen 3 und 6 Monaten. Kommt es in dieser Zeit zum Versicherungsfall, dann müssen Sie Anwalt und Gerichtskosten selbst zahlen. Aufgrund der Wartezeiten sollten Sie frühzeitig darüber nachdenken, welche Rechtsbereiche Sie abdecken möchten.
Gelegentlich benötigen meine Mandanten eine schnelle und qualifizierte Rechtsberatung. Aufgrund langjähriger, guter Erfahrungen möchte ich Ihnen meinen Kooperationspartner, die Kanzlei der Rechtsanwälte Schaller - Held - Weiß aus Berlin empfehlen.