Rechtsschutz für Mieter
Recht haben und Recht bekommen...
Zwischen Mieter und Vermieter ist das Verhältnis gelegentlich nicht einfach. So manche Uneinigkeit kann sogar vor Gericht enden. Mit einer Mieterrechtsschutzversicherung schützen sich Mieter vor den Kosten, die im Fall eines Rechtsstreits mit dem Vermieter entstehen.
Was gehört zum Mieter Rechtsschutz?
Mieter und Vermieter geraten oft wegen unterschiedlicher Themen aneinander. Hier einige Beispiele:
Wartezeiten im Rechtsschutz
Bitte beachten Sie beim Abschluss einer privaten Rechtsschutzversicherung, dass für diese einzelnen „Bausteine“ unterschiedliche Wartezeiten gibt. Das bedeutet: Der Rechtsschutz greift nicht sofort!
Die Länge dieser Wartezeiten legt der ausgewählte Versicherer fest. In der Regel beträgt sie je nach Bereich zwischen 3 und 6 Monaten. Kommt es in dieser Zeit zum Versicherungsfall, dann müssen Sie Anwalt und Gerichtskosten selbst zahlen. Aufgrund der Wartezeiten sollten Sie frühzeitig darüber nachdenken, welche Rechtsbereiche Sie abdecken möchten.
Sie benötigen eine Rechtsberatung durch einen qualifizierten Anwalt?
Gelegentlich benötigen meine Mandanten eine schnelle und qualifizierte Rechtsberatung. Aufgrund langjähriger, guter Erfahrungen möchte ich Ihnen meinen Kooperationspartner, die Kanzlei der Rechtsanwälte Schaller - Held - Weiß aus Berlin empfehlen.
Rechtsanwalt Thomas Schaller
Kanzlei RA Schaller-Held-Weiß
Karl-Marx-Allee 105
10243 Berlin
T 030 - 93 93 70 50
F 030 - 93 93 70 46
E-Mail: kanzlei@shw-berlin.de
Mieterschutzbund
Kein Ersatz der Rechtsschutzversicherung!
Der Mieterschutzbund berät Mieter, wenn diese Mitglied sind, zu ihren Rechten als Mieter und in allen Fragen des Mietrechts.
Die Mitgliedschaft im Mieterschutzbund deckt jedoch nicht die Kosten eines Rechtsstreits, der im Ernstfall zwischen Mieter und Vermieter entstehen kann.
Die Hauptleistung der Rechtsschutzversicherung ist die Übernahme der Gerichts- und Anwaltskosten. Je nach Versicherungspolice sind außerdem Kosten für Gutachter, Zeugen oder Gerichtsvollzieher im Mieterrechtsschutz inbegriffen. Weiterhin zahlen viele Versicherungen eventuell notwendige Kautionen.