Streitigkeiten vor Gericht oder auch nur die Vertretung durch einen Rechtsanwalt können auch bereits bei geringen Streitsummen zu großen finanziellen Belastungen führen.
Interessant sind die im Internet abrufbaren Anwaltskostenrechner: So kann bereits bei einem Streitwert von nur 5.000 € ein Kostenberg von über 8.000 € entstehen, wenn man sich durch alle Instanzen vor Gericht vertreten lässt...
Mieter und Vermieter geraten oft wegen unterschiedlicher Themen aneinander.
Hier einige Beispiele:
Mängel in der Wohnung (oft Schimmel und dessen Ursache)
Defekte Heizung in den kalten Wintermonaten
Recht auf Reparaturen oder Mietminderungen
undurchsichtige, hohe Nebenkostenabrechnungen
Einbehaltung von Kautionen
Unzulässige Mieterhöhungen
Kündigungen
Übernahme von Anwalts- und Prozesskosten (Basis), außergerichtlicheAnwaltskosten, z. B. für Schreiben oder Verhandlungen mit der Gegenseite.
Recht haben und Recht bekommen sind ganz unterschiedliche Dinge. In der Regel profitiert die Partei, die bei einem Streit lange durchhalten kann. Hierfür sind jedoch finanzielle Mittel notwendig, die schnell einmal mehrer tausend Euro ausmachen können.
Mit einer Rechtsschutzversicherung im Rücken, kann man definitiv entspannter streiten...
Mieterschutzbund
Kein Ersatz der Rechtsschutzversicherung!
Der Mieterschutzbund berät Mieter, wenn diese Mitglied sind, zu ihren Rechten als Mieter und in allen Fragen des Mietrechts.
Die Mitgliedschaft im Mieterschutzbund deckt jedoch nicht die Kosten eines Rechtsstreits, der im Ernstfall zwischen
Mieter und Vermieter entstehen kann.
Die Hauptleistung der Rechtsschutzversicherung ist die Übernahme der Gerichts- und Anwaltskosten.
Je nach Versicherungspolice sind außerdem Kosten für Gutachter, Zeugen oder Gerichtsvollzieher im
Mieterrechtsschutz inbegriffen. Weiterhin zahlen viele Versicherungen eventuell notwendige Kautionen.
Die Rechtsschutzversicherung kann individuell nach Ihrem Wunsch gestaltet werden und die Höhe der Versicherungssumme entsprechende vereinbart werden.
Viele Anbieter von Rechtsschutzversicherer bieten Tarife mit unbegrenzter Deckung an.
Sind bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung bereits Streitigkeiten vorhanden, deckt die Rechtsschutzversicherung damit verbunden Kosten einer rechtlichen Vertretung in der Regel nicht.
Primär ist die Höhe des vom Versicherer geforderten Versicherungsbeitrages von mehreren Faktoren abhängig:
Bitte beachten Sie beim Abschluss einer privaten Rechtsschutzversicherung, dass für diese einzelnen „Bausteine“ unterschiedliche Wartezeiten gibt. Das bedeutet: Der Rechtsschutz greift nicht sofort!
Die Länge dieser Wartezeiten legt der ausgewählte Versicherer fest. In der Regel beträgt sie je nach Bereich zwischen 3 und 6 Monaten. Kommt es in dieser Zeit zum Versicherungsfall, dann müssen Sie Anwalt und Gerichtskosten selbst zahlen. Aufgrund der Wartezeiten sollten Sie frühzeitig darüber nachdenken, welche Rechtsbereiche Sie abdecken möchten.
Gelegentlich benötigen meine Mandanten eine schnelle und qualifizierte Rechtsberatung. Aufgrund langjähriger, guter Erfahrungen möchte ich Ihnen meinen Kooperationspartner, die Kanzlei der Rechtsanwälte Schaller - Held - Weiß aus Berlin empfehlen.
Rechtsanwalt Thomas Schaller
Kanzlei RA Schaller-Held-Weiß
Karl-Marx-Allee 105
10243 Berlin
T 030 - 93 93 70 50
F 030 - 93 93 70 46
E-Mail: kanzlei@shw-berlin.de